FelisCare

✔ DNA-Gesundheitstest auf 45+ Erbkrankheiten

✔ DNA-Test auf 25+ Erbmerkmale

✔ Gezielte Vorsorge für deine Katze

✔ Anwendbar für Rassekatzen und Mischlingskatzen

Schmerzfrei per Speichelprobe

Autoimmunlymphoproliferatives Syndrom

Das Autoimmunlymphoproliferative Syndrom ist eine Erkrankung des Immunsystems, die zu stark vergrößerten Lymphknoten führen kann.

Birmanischer Kopfdefekt (Entdeckt beim Birma)

Der birmanische Kopfdefekt verursacht schwerwiegende Gesichtsdefekte, wenn zwei Kopien der Variante vorhanden sind, und betroffene Katzen benötigen kurz nach der Geburt eine humane Euthanasie.

Chediak-Higashi-Syndrom (Entdeckt beim Perser)

Das Chediak-Higashi-Syndrom (CHS) ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu partieller Albinismus, langanhaltenden Blutungen, Lichtempfindlichkeit und Kataraktenbildung in jungen Jahren führt.

Kongenitale Nebennierenhyperplasie

Die Kongenitale Nebennierenhyperplasie ist eine endokrine Störung, die zu Aggression, Genitalanomalien sowie übermäßigem Trinken und Urinieren führt.

Kongenitale Erythropoetische Porphyrie

Die Kongenitale Erythropoetische Porphyrie (CEP) wird durch fehlerhafte Enzymaktivität verursacht und führt bei betroffenen Katzen zu bräunlicher Verfärbung der Zähne und des Urins.

Kongenitales Myastheniesyndrom (Entdeckt beim Devon Rex und Sphynx)

Das Kongenitale Myastheniesyndrom (CMS) ist eine Erkrankung, die zu Muskelschwäche und Ermüdung führt.

Cystinurie Typ 1A

Cystinurie ist eine Erkrankung, die dazu neigt, dass Katzen Cystin-Kristalle und Steine im Harntrakt bilden, was zu Irritationen und Blockaden führen kann.

Cystinurie Typ B (Variante 1-3)

Cystinurie ist eine Erkrankung, die dazu neigt, dass Katzen Cystin-Kristalle und Steine im Harntrakt bilden, was zu Irritationen und Blockaden führen kann.

Dihydropyrimidinase-Defizienz

Die Dihydropyrimidinase-Defizienz ist eine Erkrankung, die zu Müdigkeit, Schwäche, Erbrechen und hohen Ammoniakwerten im Blut führt.

Earfold und Osteochondrodysplasie (Entdeckt beim Scottish Fold)

Die Earfold- und Osteochondrodysplasie-Variante führt zu den für die Rasse charakteristischen gefalteten Ohren der Scottish Fold-Katzen und ist mit Skelettfehlbildungen und Arthritis verbunden.

Faktor-XII-Mangel (Variante 1-2)

Der Faktor-XII-Mangel, auch als Hageman-Merkmal bekannt, ist ein asymptomatischer Blutfaktormangel. Obwohl er keine abnormalen Blutungsneigungen verursacht, kann er bei bestimmten Laboruntersuchungen als verlängerte Blutgerinnungszeiten beobachtet werden.

Familiäre Episodische Hypokaliämische Polymyopathie (Entdeckt beim Birma)

Die Familiäre Episodische Hypokaliämische Polymyopathie führt zu Episoden von Muskelschwäche und -schmerzen.

Glutarazidurie Typ II

Die Glutarazidurie Typ II führt bei jungen Katzen zu Appetitverlust, Erbrechen und Krampfanfällen.

Glykogenspeicherkrankheit (Entdeckt beim Norwegischen Waldkätzchen)

Die Glykogenspeicherkrankheit führt zu niedrigen Blutzuckerspiegeln, was Kätzchen und junge Katzen schwächt. Die Erkrankung führt zu Muskelschwund, Krampfanfällen und Herzinsuffizienz.

GM1-Gangliosidose

GM1-Gangliosidose führt zu Muskelzittern, unkoordinierten Bewegungen und Blindheit.

GM2-Gangliosidose

GM2-Gangliosidose führt zu Muskelzittern, unkoordinierten Bewegungen, Schwierigkeiten beim Essen und Blindheit.

Hämophilie B (Variante 1 und 2)

Hämophilie B, auch bekannt als Faktor-IX-Mangel, ist eine Blutgerinnungsstörung, die zu Müdigkeit, verminderter Appetit, Fieber, Lahmheit und verlängerten Blutungszeiten nach Verletzungen, Traumata oder Operationen führen kann.

Hyperoxalurie Typ II

Hyperoxalurie Typ II ist eine Nierenerkrankung, die zu schwerer Schwäche und Nierenversagen bei jungen Katzen führt.

Hypertrophe Kardiomyopathie

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (entdeckt bei der Maine Coon) ist eine Störung, bei der die Wand des Herzmuskels an Dicke zunimmt und letztendlich zu Herzversagen führt.

Hypertrophe Kardiomyopathie

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (entdeckt beim Ragdoll) ist eine Störung, bei der die Wand des Herzmuskels an Dicke zunimmt und letztendlich zu Herzversagen führt.

Hypotrichose (Entdeckt beim Birma)

Hypotrichose ist eine Störung des Immunsystems, die dazu führt, dass Kätzchen haarlos geboren werden und schwerwiegende Infektionen entwickeln.

Lipoproteinlipase-Mangel

Der Lipoproteinlipase-Mangel ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu verringertem Körpergewicht und reduzierten Wachstumsraten bei betroffenen Kätzchen führt und bei betroffenen Königinnen zu Totgeburten führen kann.

MDR1-Medikamentenempfindlichkeit

Die MDR1-Medikamentenempfindlichkeit ist eine Störung, die durch einen Defekt an einem Proteinpumpenprotein verursacht wird, das eine wichtige Rolle bei der Begrenzung der Arzneimittelabsorption und -verteilung (insbesondere zum Gehirn) spielt. Katzen mit der MDR1-Variante können schwere unerwünschte Reaktionen auf einige häufig verwendete Medikamente haben.

Mucopolysaccharidose Typ I

Mucopolysaccharidose Typ I ist eine Erkrankung, die zu Wachstumsversagen, Gesichts- und anderen Skelettanomalien, Zittern und Trübung der Augen führt.

Mucopolysaccharidose Typ VI

Mucopolysaccharidose Typ VI ist eine seltene Erkrankung, die zu Zwergwuchs, degenerativer Gelenkerkrankung und Trübung der Augen führt.

Mucopolysaccharidose Typ VII (Variante 1 und 2)

Mucopolysaccharidose Typ VII ist eine Erkrankung, die zu Schwäche, Wachstumsverzögerung, Gesichts- und anderen Skelettanomalien und Trübung der Augen führt.

Mucopolysaccharidose Typ VI Modifier

Mucopolysaccharidose Typ VI Modifier führt zu einer leichten degenerativen Gelenkerkrankung, jedoch nur wenn auch eine Kopie von Mucopolysaccharidose Typ VI vorhanden ist.

Myotone Kongenitale

Myotone Kongenitale ist eine Erkrankung, die zu steifen Bewegungen und verzögerter Muskelentspannung nach körperlicher Anstrengung führt.

Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)

Die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) ist die häufigste erbliche Krankheit bei Katzen. Die Krankheit führt zur Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Zysten in den Nieren, die zu Nierenversagen führen können.

Progressive Retinale Atrophie

Die Progressive Retinale Atrophie (entdeckt bei der Abyssinierkatze) ist eine Erkrankung, die zu Degenerationen der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückseite des Auges führt und zu Sehverlust führt.

Progressive Retinale Atrophie

Die Progressive Retinale Atrophie (entdeckt bei der Bengal) ist eine Erkrankung, die zu Degenerationen der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückseite des Auges führt und zu Sehverlust führt.

Pyruvatkinase-Defizienz

Pyruvatkinase (PK) Defizienz ist eine Störung, die aufgrund des Abbaus roter Blutkörperchen zu Anämie führt.

Sphingomyelinose (Variante 1 und 2)

Sphingomyelinose verursacht progressive Koordinationsprobleme und Zittern, Vergrößerung von Milz und Leber sowie Veränderungen in den Lungen.

Vitamin D-abhängiges Rachitis

Vitamin D-abhängiges Rachitis führt zu Skelettanomalien aufgrund niedriger Blutkalziumspiegel.

Fellfarbe und Felltyp:

Albino

Die getestete Albino-Variante verursacht eine völlige Unfähigkeit zur Pigmentbildung (Albinismus). Die Variante befindet sich im SLC45A2-Gen.

Chocolate (basd)

Die beim Australian Shepherd entdeckte Chocolatenfarbene Färbung, die auch als „“basd““ bezeichnet wird, ist eine Variante im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Diese Variante ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment eines Hundes auf braun statt auf schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich der Augenränder, der Nase und der Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 4) bezeichnet.

Chocolate (bc)

Diese Chocolatenfarbene Variante, die auch als „“bc““ bezeichnet wird, ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment des Hundes auf Braun statt auf Schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich Augenränder, Nase und Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Ton haben. Diese Variante befindet sich im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 1) bezeichnet.

Chocolate (bd)

Diese Chocolatenfarbene Variante, die auch als „“bd““ bezeichnet wird, ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment des Hundes auf Braun statt auf Schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich Augenränder, Nase und Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Diese Variante befindet sich im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 3) bezeichnet.

Chocolate (be)

Die beim Lancashire Heeler entdeckte Chocolatenfarbene Färbung, die auch als „be“ bezeichnet wird, ist eine Variante im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Diese Variante ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment eines Hundes auf braun statt auf schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich der Augenränder, der Nase und der Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Die Augenfarbe ist ebenfalls betroffen und ist typischerweise gold- oder bernsteinfarben.

Chocolate (bh)

Die beim Siberian Husky entdeckte Chocolatenfarbene Färbung, auch bekannt als „bh“, ist eine Variante im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Diese Variante ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment eines Hundes auf braun statt auf schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich der Augenränder, der Nase und der Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Die Augenfarbe ist ebenfalls betroffen und ist typischerweise gold- oder bernsteinfarben.

Chocolate (bs)

Diese Chocolatenfarbene Variante, die auch als „“bs““ bezeichnet wird, ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment des Hundes auf Braun statt auf Schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich Augenränder, Nase und Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Diese Variante befindet sich im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 2) bezeichnet.

Cocoa

Cocoa, das bei der Französischen Bulldogge entdeckt wurde, ist eine Variante des HPS3-Gens, die wissenschaftlich als „co“ bezeichnet wird. Kakao ist mit einer dunkelbraunen Fellfärbung und bernsteinfarbenen Augen bei Französischen Bulldoggen verbunden. Alle anderen bekannten Chocolatenfarbenen Varianten finden sich im TYRP1-Gen (B-Locus) und sind mit einem helleren braunen Fell und bernsteinfarbenen Augen verbunden.

Curly Coat

Die Curly-Coat-Variante verursacht einen lockigen Haartyp und ist im KRT71-Gen lokalisiert.

Dilution (d1, d2, d3)

Die Verdünnungsvarianten bewirken eine Aufhellung oder Verdünnung von Pigmenten, insbesondere von dunklen Pigmenten (Eumelanin). Verdünntes schwarzes Pigment erscheint grau, verdünntes Chocolatenfarbenes Pigment erscheint isabella (cremefarbenes Braun). Rote oder gelbe Pigmente (Phäomelanin) können eine leichte Aufhellung der Farbe zeigen. Die Varianten finden sich im MLPH-Gen, dem so genannten D-Locus.

Dominant Black

Die Variante Dominant Black ist für schwarze und gestromte Fellfarben verantwortlich. Die Dominant Black-Variante ist auch als KB (oder Kbr, wenn gestromt) bekannt und befindet sich im CBD103-Gen (bekannt als K-Locus).

Fawn

Die Fawn-Variante ist eines der häufigsten roten Fellmuster und zeichnet sich durch ein Fell mit rotem Grundton und dunklen Haaren aus, die oft an Stirn, Ohren, Rücken und Schwanz am dunkelsten sind. Fawn (auch als „“ay““ bezeichnet) wird im ASIP-Gen (bekannt als A-Locus) gefunden.

Furnishings

Die Furnishings-Variante verursacht einen wuscheligen Bart, Schnurrbart und Augenbrauen und ist im RSPO2-Gen lokalisiert.

Hair Ridge

Die Hair Ridge-Variante führt zu einem ungewöhnlichen, dauerhaften Haarkamm, der die Wirbelsäule des Hundes entlang läuft. Die Hair Ridge-Variante ist eine Duplikation der Gene FGF3, FGF4, FGF19 und ORAOV1.

Hairlessness

Die Variante Hairlessness (entdeckt bei verschiedenen Rassen) führt dazu, dass Hunde wenig oder keine Haare haben.

Harlequin

Die Harlekin-Variante führt zu einem ausgeprägten Muster von Farbflecken auf weißem Fellgrund, allerdings nur, wenn auch die Merle-Variante vorhanden ist. Die Harlekin-Variante findet sich im PSMB7-Gen (bekannt als H-Locus).

Lange Haare

Die verschiedenen Langhaarvarianten (lh1–lh5) verursachen langes Haar bei Hunden und sind im FGF5-Gen lokalisiert.

Mask

Die Mask-Variante verursacht eine dunkle Gesichtsbehaarung, hauptsächlich über der Schnauze des Hundes, die ein wenig wie eine Maske aussieht. Die Mask-Variante ist auch als Em bekannt und wird im MC1R-Gen (bekannt als E-Locus) gefunden.

Merle

Die Merle-Variante verursacht ein fleckiges Fellmuster, das bei vielen Hütehundrassen vorkommt. Das Muster ist bei jedem Hund einzigartig. Bei einem schwarzen Hund sind schwarze und silberne Bereiche zu sehen, bei einem Chocolatenfarbenen Hund braune und beige Bereiche. Die Merle-Variante kann in Kombination mit vielen anderen Fellmustern auftreten und zu blauen Augen oder einer ganz oder teilweise rosa Nase führen. Die Merle-Variante findet sich im PMEL-Gen (bekannt als M-Locus).

Piebald

Die Piebald-Variante verursacht weiße Flecken, Flecken und/oder ein komplett weißes Fell. Sie kann auch blaue Augen, eine rosa oder „Schmetterlings“-Nase, rosa Augenränder, weiße Zehennägel und rosa Pfotenballen verursachen. Die Piebald-Variante, auch bekannt als „sp“ (für spotting), wird im MITF-Gen (bekannt als S-Locus) gefunden.

Recessive Black

Die rezessive schwarze Variante ist eine seltene Ursache für die schwarze Fellfarbe. Die rezessive schwarze Variante, auch als „a“-Variante bekannt, findet sich im ASIP-Gen (bekannt als A-Locus).

Recessive Red (e1, e2, e3)

Die rezessive rote Variante führt dazu, dass das Fell des Hundes nur Schattierungen von rotem Pigment (Phäomelanin) aufweist, die von einem tiefen Rot bis zu Orange, Gelb oder sogar Weiß reichen. Diese Varianten befinden sich im MC1R-Gen, dem so genannten E-Locus. Sie wurden früher als Recessive Red (Variante 1, 2, 3) bezeichnet.

Red Intensity

Die Variante „Rote Intensität“ bewirkt eine Verringerung der Konzentration roter Pigmente (Phäomelanin) im Fell. Die Red Intensity-Variante findet sich im MFSD12-Gen (auch als I- oder Intensity-Locus bekannt).

Reduced Shedding

Die Variante „Reduziertes Haarwaschen“ ist mit einer geringeren Neigung des Hundes zum Haarwaschen verbunden. Die Variante befindet sich im MC5R-Gen.

Roan

Die Roan-Musterung wird durch eine Vermischung von weißen und pigmentierten Haaren verursacht, wobei die Farbe der pigmentierten Haare der Grundfarbe des Fells in diesem Bereich entspricht, wenn kein Weiß vorhanden war. Roan kann mit oder ohne kleine einfarbige Flecken auftreten, die als Ticking bezeichnet werden. Roan kommt bei bestimmten Rassen wie dem Australian Cattle Dog und dem Deutsch-Kurzhaar-Zeiger vor. Der Wisdom-Test für Roan-Musterung ist ein so genannter Linkage-Test. Er testet nicht direkt auf die Roan-assoziierte Variante, sondern liefert eine Vorhersage auf der Grundlage nahegelegener eigener Marker in der DNA. Der Test gibt daher einen Hinweis auf den genetischen Status für dieses Merkmal.

Sable (Discovered in the Cocker Spaniel)

Die beim Englischen Cocker Spaniel entdeckte Zobelfärbung, wissenschaftlich als „eH“ bezeichnet, ist mit dunklem Haar auf dem Hund verbunden, das in einem helleren Farbton erscheint, und mit einer teilweisen Rotfärbung in den helleren Bereichen des Fells. Die Zobelfarbe beim Cocker Spaniel ist eine seltene Variante des MC1R-Gens, die als E-Locus bekannt ist. Es handelt sich dabei um eine andere Variante als der häufigere A-Locus-Zobel, auch bekannt als fawn, der bei vielen Rassen vorkommt und wissenschaftlich als „ay“ bezeichnet wird.

Saddle Tan

Die Saddle-Tan-Variante ist verantwortlich für ein rotes Farbmuster mit einem dunkelhaarigen Sattel über dem Rücken. Die Variante ist im RALY-Gen lokalisiert.

Tan Points

Die Tan-Points-Variante ist für ein ausgeprägtes symmetrisches Muster aus lohfarbenem und dunklem Pigment verantwortlich, mit lohfarbenen Abzeichen an Augenbrauen, Wangen, Brust und Unterschenkeln. Diese Variante ist auch für das Auftreten eines Sattelbraunmusters erforderlich.

Widow’s Peak (Variante Ancient Red)

Diese Variante bewirkt bei ihrer Expression eine Erhöhung des Verhältnisses von rotem (Phaeomelanin) zu dunklem Pigment (Eumelanin) im Fell. Die Variante ist auch als eA-Variante bekannt und befindet sich im MC1R-Gen (bekannt als E-Locus).

Widow’s Peak (Variante Grizzle)

Diese Grizzle Variante – entdeckt bei Afghanischem Windhund und Saluki – ist verantwortlich für einen gemischten Effekt von hellem und dunklem Haar, wobei der untere Teil des Körpers heller erscheint als der obere. Andere Namen für diese Variante sind Eg und Domino. Sie wird im MC1R-Gen (bekannt als E-Locus) gefunden und ist ein seltenes Merkmal.

Weitere Körpermerkmale:

Kurze Beine (Chondrodysplasia, CDPA)

Die CDPA-Variante ist mit kurzen Beinen aufgrund von Chondrodysplasie verbunden, einer Störung, die die normale Entwicklung von Knochen und Knorpel beeinträchtigt. Sie resultiert aus einer Insertion des FGF4-Gens auf Chromosom 18.

Floppy Ears

Floppy Ears sind auf eine Variante zurückzuführen, die zu Ohren führt, deren Knorpelsteifigkeit vermindert ist. Diese genetische Veränderung findet sich im MSRB3-Gen.

Hind Dewclaws (Discovered in Western breeds)

Die Varianten dieser hinteren Afterklauen können in einigen Hunderassen vorkommen, obwohl sie keine funktionale Bedeutung haben. Sie sind auch als DC-2 bekannt und im LMBR1-Gen lokalisiert.

Kurzer Schwanz

Die Short Tail-Variante ist mit einem von Natur aus kurzen, „wippenden“ Schwanz verbunden. Diese genetische Veränderung liegt im T-Box-Gen.

Short Snout (SMOC2 variant)

Die Short Snout (SMOC2-Variante) führt zu einer verkürzten Schnauze und macht etwa 36 % der Variationen in der Schnauzenlänge von Hunden aus. Sie findet sich im SMOC2-Gen und wurde früher als Kurzschnauze (Variante 1) bezeichnet.

High Altitude Adaptation

Diese genetische Variation ist mit einer Anpassung an das Leben in großen Höhen verbunden und liegt im EPAS1-Gen.

Back Muscle and Bulk

Die Variante „Back Muscle and Bulk“ ist mit einer Zunahme von Rückenmuskeln und -fett verbunden und findet sich im ACSL4-Gen.

Kurze Beine (Chondrodystrophy, CDDY)

Die CDDY-Variante ist mit verkürzten Beinen aufgrund einer Skelettdysplasie verbunden und betrifft die Entwicklung von Knorpel und Knochenwachstum. Es handelt sich um eine Insertion des FGF4-Gens, die auf Chromosom 12 zu finden ist. Es gibt eine ähnliche Variante, die rassebestimmende Chondrodysplasie (CDPA), die auf Chromosom 18 auftritt und stärker auf die Beinlänge wirkt.

Hind Dewclaws (Discovered in Asian breeds)

Diese Variante der hinteren Afterklauen kann in asiatischen Hunderassen vorkommen und ist auch als DC-1 bekannt. Sie findet sich im LMBR1-Gen.

Kurze Schnauze (BMP3 variant)

Die Short Snout (BMP3-Variante) verursacht eine Verkürzung von Kopf und Schnauze. Diese genetische Veränderung findet sich im BMP3-Gen und wurde früher als „Short Snout (Variant 2)“ bezeichnet.

Blue Eyes (Discovered in the Siberian Husky)

Die Blue-Eyes-Variante ist mit blauen Augen und Heterochromie (zwei verschiedenfarbigen Augen) verbunden und liegt im ALX4-Gen.


Grundpreis

Ursprünglicher Preis war: 154,00 €Aktueller Preis ist: 139,00 €. inkl. Mwst


In 1-2 Werktagen bei dir

Gratis Versand!


Produktinfo

Testbeschreibung

Die Verbindung zwischen Mensch und Katze reicht tief in die genetischen Grundlagen unserer geliebten Samtpfoten. In einer Welt, in der fortschrittliche Wissenschaft und Tierliebe zusammenkommen, bietet unser DNA-Screening für Katzen eine faszinierende Möglichkeit, die genetischen Geheimnisse Ihres pelzigen Familienmitglieds zu enträtseln. Unsere hochmoderne Analyse untersucht über 45 vererbte Krankheiten, mehr als 25 genetische Eigenschaften deines geliebten Stubentigers, um dir einen umfassenden Einblick in die genetische Gesundheit und die einzigartigen Eigenschaften deiner Katze zu bieten.

Auch Experten stimmen überein: „Die Genetik spielt eine entscheidende Rolle in der Katzen-Gesundheit. Eine DNA-Analyse ermöglicht es Katzenbesitzern, mögliche genetische Risiken frühzeitig zu erkennen und damit die Gesundheitsvorsorge zu optimieren. Sie eröffnet die Tür zu einer maßgeschneiderten Betreuung, um das Wohlbefinden Ihrer Katze zu maximieren.“

Entdecke die genetische Vielfalt und Gesundheit deiner Katze (auch gegebenenfalls versteckte Merkmale und Risiken). Nutze unser DNA-Screening, um eine individuelle Betreuung zu ermöglichen, die auf den einzigartigen genetischen Merkmalen deiner Katze aufbaut.

Hauptmerkmale von FelisCARE:

  1. Umfassende Gesundheitsbewertung: Wir untersuchen über 45 vererbbare Krankheiten, darunter genetisch bedingte Erkrankungen der Augen und des Bewegungsapparats, um potenzielle Gesundheitsrisiken frühzeitig zu erkennen und präventive Maßnahmen zu ermöglichen.
  2. Früherkennung von Risiken: Unsere Analyse ermöglicht die rechtzeitige Erkennung potenzieller Gesundheitsrisiken, um präventive Maßnahmen zu ergreifen.
  3. Individuelles Gesundheitsmanagement: Die individuellen genetischen Daten dienen als Grundlage für spezifische Pflegepläne, die gemeinsam mit deinem Tierarzt entwickelt werden.
  4. Einblicke in genetische Merkmale: Mehr als 25 untersuchte genetische Merkmale bieten Informationen über Aspekte wie Fellmuster, Größe und andere Körpermerkmale. Verstehe, warum deine Katze einzigartig ist und welche Merkmale sie möglicherweise an ihre Nachkommen weitergeben könnte.
  5. Zuverlässige Ergebnisse: Basierend auf neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen und durchgeführt in hochmodernen Laboren, bieten wir präzise und verlässliche Ergebnisse.

Testablauf

1. Bestellen

Bestelle das Set einfach hier in unserem Online-Shop. Sofort nach Eingang der Zahlung senden wir dri dein Testkit zu.

Das Testkit enthält:

  • 2 steril verpackte Abstrichtupfer
  • Kundeninfokarte
  • Rückumschlag
  • Ausführliche Testanleitung

2. Probe entnehmen

Mit dem Tupfer aus dem Testkit kannst du ganz einfach und für deine Katze völlig schmerzlos selbst eine Speichelprobe von ihm nehmen. Wie du am besten vorgehst, zeigt dir die beiliegende Testanleitung.

Die Probe sendest du zusammen mit der ausgefüllten Infokarte im beiliegenden Umschlag an uns zurück.

3. Analyse der Probe im Labor

Im Labor führen wir den Gentest durch und anlaysieren die DNA deiner Katze entsprechend der beauftragten Analyse mit den modernsten molekularbiologischen Verfahren.

So einfach ist die Entnahme der Speichelprobe

1. Kundenkarte ausfüllen

Fülle die Kundeninfokarte aus und lies die Testanleitung sorgfältig durch.

Für den nächsten Schritt benötigst du die beiden Abstrichtupfer. Lege diese bitte griffbereit hin, aber lass sie möglichst lange ungeöffnet, bevor du den Test durchführst.

2. Probenentnahme

Nimm mit dem Tupfer einen Abstrich aus dem Maul deiner Katze. Schiebe dazu den Tupfer zwischen Zähne und Wange der Katze, drehe den Tupfer nach links und rechts und reibe ihn vor und zurück

Dies ist besonders wichtig, um ausreichend Speichel für die Analyse zu erhalten.

Wiederhole diesen Schritt mit dem zweiten Tupfer.

3. Probe abschicken

Dann stecke beide Tupfer wieder in ihre Verpackung und beschrifte sie mit dem Namen deiner Katze.

Stecke die Verpackung zusammen mit der ausgefüllten Kundeninfokarte in den Rückumschlag und sende ihn ausreichend frankiert an uns zurück.

Ergebnis erhalten

Etwa 20 bis 30 Werktage nach Eingang der Probe im Labor erhälst du von uns per E-Mail einen ausführlichen Analysebericht mit den Testergebnissen.

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „FelisCare“

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Autoimmunlymphoproliferatives Syndrom

Das Autoimmunlymphoproliferative Syndrom ist eine Erkrankung des Immunsystems, die zu stark vergrößerten Lymphknoten führen kann.

Birmanischer Kopfdefekt (Entdeckt beim Birma)

Der birmanische Kopfdefekt verursacht schwerwiegende Gesichtsdefekte, wenn zwei Kopien der Variante vorhanden sind, und betroffene Katzen benötigen kurz nach der Geburt eine humane Euthanasie.

Chediak-Higashi-Syndrom (Entdeckt beim Perser)

Das Chediak-Higashi-Syndrom (CHS) ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu partieller Albinismus, langanhaltenden Blutungen, Lichtempfindlichkeit und Kataraktenbildung in jungen Jahren führt.

Kongenitale Nebennierenhyperplasie

Die Kongenitale Nebennierenhyperplasie ist eine endokrine Störung, die zu Aggression, Genitalanomalien sowie übermäßigem Trinken und Urinieren führt.

Kongenitale Erythropoetische Porphyrie

Die Kongenitale Erythropoetische Porphyrie (CEP) wird durch fehlerhafte Enzymaktivität verursacht und führt bei betroffenen Katzen zu bräunlicher Verfärbung der Zähne und des Urins.

Kongenitales Myastheniesyndrom (Entdeckt beim Devon Rex und Sphynx)

Das Kongenitale Myastheniesyndrom (CMS) ist eine Erkrankung, die zu Muskelschwäche und Ermüdung führt.

Cystinurie Typ 1A

Cystinurie ist eine Erkrankung, die dazu neigt, dass Katzen Cystin-Kristalle und Steine im Harntrakt bilden, was zu Irritationen und Blockaden führen kann.

Cystinurie Typ B (Variante 1-3)

Cystinurie ist eine Erkrankung, die dazu neigt, dass Katzen Cystin-Kristalle und Steine im Harntrakt bilden, was zu Irritationen und Blockaden führen kann.

Dihydropyrimidinase-Defizienz

Die Dihydropyrimidinase-Defizienz ist eine Erkrankung, die zu Müdigkeit, Schwäche, Erbrechen und hohen Ammoniakwerten im Blut führt.

Earfold und Osteochondrodysplasie (Entdeckt beim Scottish Fold)

Die Earfold- und Osteochondrodysplasie-Variante führt zu den für die Rasse charakteristischen gefalteten Ohren der Scottish Fold-Katzen und ist mit Skelettfehlbildungen und Arthritis verbunden.

Faktor-XII-Mangel (Variante 1-2)

Der Faktor-XII-Mangel, auch als Hageman-Merkmal bekannt, ist ein asymptomatischer Blutfaktormangel. Obwohl er keine abnormalen Blutungsneigungen verursacht, kann er bei bestimmten Laboruntersuchungen als verlängerte Blutgerinnungszeiten beobachtet werden.

Familiäre Episodische Hypokaliämische Polymyopathie (Entdeckt beim Birma)

Die Familiäre Episodische Hypokaliämische Polymyopathie führt zu Episoden von Muskelschwäche und -schmerzen.

Glutarazidurie Typ II

Die Glutarazidurie Typ II führt bei jungen Katzen zu Appetitverlust, Erbrechen und Krampfanfällen.

Glykogenspeicherkrankheit (Entdeckt beim Norwegischen Waldkätzchen)

Die Glykogenspeicherkrankheit führt zu niedrigen Blutzuckerspiegeln, was Kätzchen und junge Katzen schwächt. Die Erkrankung führt zu Muskelschwund, Krampfanfällen und Herzinsuffizienz.

GM1-Gangliosidose

GM1-Gangliosidose führt zu Muskelzittern, unkoordinierten Bewegungen und Blindheit.

GM2-Gangliosidose

GM2-Gangliosidose führt zu Muskelzittern, unkoordinierten Bewegungen, Schwierigkeiten beim Essen und Blindheit.

Hämophilie B (Variante 1 und 2)

Hämophilie B, auch bekannt als Faktor-IX-Mangel, ist eine Blutgerinnungsstörung, die zu Müdigkeit, verminderter Appetit, Fieber, Lahmheit und verlängerten Blutungszeiten nach Verletzungen, Traumata oder Operationen führen kann.

Hyperoxalurie Typ II

Hyperoxalurie Typ II ist eine Nierenerkrankung, die zu schwerer Schwäche und Nierenversagen bei jungen Katzen führt.

Hypertrophe Kardiomyopathie

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (entdeckt bei der Maine Coon) ist eine Störung, bei der die Wand des Herzmuskels an Dicke zunimmt und letztendlich zu Herzversagen führt.

Hypertrophe Kardiomyopathie

Die Hypertrophe Kardiomyopathie (entdeckt beim Ragdoll) ist eine Störung, bei der die Wand des Herzmuskels an Dicke zunimmt und letztendlich zu Herzversagen führt.

Hypotrichose (Entdeckt beim Birma)

Hypotrichose ist eine Störung des Immunsystems, die dazu führt, dass Kätzchen haarlos geboren werden und schwerwiegende Infektionen entwickeln.

Lipoproteinlipase-Mangel

Der Lipoproteinlipase-Mangel ist eine Stoffwechselerkrankung, die zu verringertem Körpergewicht und reduzierten Wachstumsraten bei betroffenen Kätzchen führt und bei betroffenen Königinnen zu Totgeburten führen kann.

MDR1-Medikamentenempfindlichkeit

Die MDR1-Medikamentenempfindlichkeit ist eine Störung, die durch einen Defekt an einem Proteinpumpenprotein verursacht wird, das eine wichtige Rolle bei der Begrenzung der Arzneimittelabsorption und -verteilung (insbesondere zum Gehirn) spielt. Katzen mit der MDR1-Variante können schwere unerwünschte Reaktionen auf einige häufig verwendete Medikamente haben.

Mucopolysaccharidose Typ I

Mucopolysaccharidose Typ I ist eine Erkrankung, die zu Wachstumsversagen, Gesichts- und anderen Skelettanomalien, Zittern und Trübung der Augen führt.

Mucopolysaccharidose Typ VI

Mucopolysaccharidose Typ VI ist eine seltene Erkrankung, die zu Zwergwuchs, degenerativer Gelenkerkrankung und Trübung der Augen führt.

Mucopolysaccharidose Typ VII (Variante 1 und 2)

Mucopolysaccharidose Typ VII ist eine Erkrankung, die zu Schwäche, Wachstumsverzögerung, Gesichts- und anderen Skelettanomalien und Trübung der Augen führt.

Mucopolysaccharidose Typ VI Modifier

Mucopolysaccharidose Typ VI Modifier führt zu einer leichten degenerativen Gelenkerkrankung, jedoch nur wenn auch eine Kopie von Mucopolysaccharidose Typ VI vorhanden ist.

Myotone Kongenitale

Myotone Kongenitale ist eine Erkrankung, die zu steifen Bewegungen und verzögerter Muskelentspannung nach körperlicher Anstrengung führt.

Polyzystische Nierenerkrankung (PKD)

Die Polyzystische Nierenerkrankung (PKD) ist die häufigste erbliche Krankheit bei Katzen. Die Krankheit führt zur Bildung von mit Flüssigkeit gefüllten Zysten in den Nieren, die zu Nierenversagen führen können.

Progressive Retinale Atrophie

Die Progressive Retinale Atrophie (entdeckt bei der Abyssinierkatze) ist eine Erkrankung, die zu Degenerationen der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückseite des Auges führt und zu Sehverlust führt.

Progressive Retinale Atrophie

Die Progressive Retinale Atrophie (entdeckt bei der Bengal) ist eine Erkrankung, die zu Degenerationen der lichtempfindlichen Netzhaut an der Rückseite des Auges führt und zu Sehverlust führt.

Pyruvatkinase-Defizienz

Pyruvatkinase (PK) Defizienz ist eine Störung, die aufgrund des Abbaus roter Blutkörperchen zu Anämie führt.

Sphingomyelinose (Variante 1 und 2)

Sphingomyelinose verursacht progressive Koordinationsprobleme und Zittern, Vergrößerung von Milz und Leber sowie Veränderungen in den Lungen.

Vitamin D-abhängiges Rachitis

Vitamin D-abhängiges Rachitis führt zu Skelettanomalien aufgrund niedriger Blutkalziumspiegel.

Fellfarbe und Felltyp:

Albino

Die getestete Albino-Variante verursacht eine völlige Unfähigkeit zur Pigmentbildung (Albinismus). Die Variante befindet sich im SLC45A2-Gen.

Chocolate (basd)

Die beim Australian Shepherd entdeckte Chocolatenfarbene Färbung, die auch als „“basd““ bezeichnet wird, ist eine Variante im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Diese Variante ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment eines Hundes auf braun statt auf schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich der Augenränder, der Nase und der Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 4) bezeichnet.

Chocolate (bc)

Diese Chocolatenfarbene Variante, die auch als „“bc““ bezeichnet wird, ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment des Hundes auf Braun statt auf Schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich Augenränder, Nase und Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Ton haben. Diese Variante befindet sich im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 1) bezeichnet.

Chocolate (bd)

Diese Chocolatenfarbene Variante, die auch als „“bd““ bezeichnet wird, ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment des Hundes auf Braun statt auf Schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich Augenränder, Nase und Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Diese Variante befindet sich im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 3) bezeichnet.

Chocolate (be)

Die beim Lancashire Heeler entdeckte Chocolatenfarbene Färbung, die auch als „be“ bezeichnet wird, ist eine Variante im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Diese Variante ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment eines Hundes auf braun statt auf schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich der Augenränder, der Nase und der Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Die Augenfarbe ist ebenfalls betroffen und ist typischerweise gold- oder bernsteinfarben.

Chocolate (bh)

Die beim Siberian Husky entdeckte Chocolatenfarbene Färbung, auch bekannt als „bh“, ist eine Variante im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Diese Variante ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment eines Hundes auf braun statt auf schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich der Augenränder, der Nase und der Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Die Augenfarbe ist ebenfalls betroffen und ist typischerweise gold- oder bernsteinfarben.

Chocolate (bs)

Diese Chocolatenfarbene Variante, die auch als „“bs““ bezeichnet wird, ist damit verbunden, dass das dunkelste Farbpigment des Hundes auf Braun statt auf Schwarz beschränkt ist. Das bedeutet, dass alle dunklen Haare, Nägel und die Haut (einschließlich Augenränder, Nase und Pfotenballen) einen braunen oder Chocolatenfarbenen Farbton haben. Diese Variante befindet sich im TYRP1-Gen, dem so genannten B-Locus. Sie wurde früher als Chocolate (Variante 2) bezeichnet.

Cocoa

Cocoa, das bei der Französischen Bulldogge entdeckt wurde, ist eine Variante des HPS3-Gens, die wissenschaftlich als „co“ bezeichnet wird. Kakao ist mit einer dunkelbraunen Fellfärbung und bernsteinfarbenen Augen bei Französischen Bulldoggen verbunden. Alle anderen bekannten Chocolatenfarbenen Varianten finden sich im TYRP1-Gen (B-Locus) und sind mit einem helleren braunen Fell und bernsteinfarbenen Augen verbunden.

Curly Coat

Die Curly-Coat-Variante verursacht einen lockigen Haartyp und ist im KRT71-Gen lokalisiert.

Dilution (d1, d2, d3)

Die Verdünnungsvarianten bewirken eine Aufhellung oder Verdünnung von Pigmenten, insbesondere von dunklen Pigmenten (Eumelanin). Verdünntes schwarzes Pigment erscheint grau, verdünntes Chocolatenfarbenes Pigment erscheint isabella (cremefarbenes Braun). Rote oder gelbe Pigmente (Phäomelanin) können eine leichte Aufhellung der Farbe zeigen. Die Varianten finden sich im MLPH-Gen, dem so genannten D-Locus.

Dominant Black

Die Variante Dominant Black ist für schwarze und gestromte Fellfarben verantwortlich. Die Dominant Black-Variante ist auch als KB (oder Kbr, wenn gestromt) bekannt und befindet sich im CBD103-Gen (bekannt als K-Locus).

Fawn

Die Fawn-Variante ist eines der häufigsten roten Fellmuster und zeichnet sich durch ein Fell mit rotem Grundton und dunklen Haaren aus, die oft an Stirn, Ohren, Rücken und Schwanz am dunkelsten sind. Fawn (auch als „“ay““ bezeichnet) wird im ASIP-Gen (bekannt als A-Locus) gefunden.

Furnishings

Die Furnishings-Variante verursacht einen wuscheligen Bart, Schnurrbart und Augenbrauen und ist im RSPO2-Gen lokalisiert.

Hair Ridge

Die Hair Ridge-Variante führt zu einem ungewöhnlichen, dauerhaften Haarkamm, der die Wirbelsäule des Hundes entlang läuft. Die Hair Ridge-Variante ist eine Duplikation der Gene FGF3, FGF4, FGF19 und ORAOV1.

Hairlessness

Die Variante Hairlessness (entdeckt bei verschiedenen Rassen) führt dazu, dass Hunde wenig oder keine Haare haben.

Harlequin

Die Harlekin-Variante führt zu einem ausgeprägten Muster von Farbflecken auf weißem Fellgrund, allerdings nur, wenn auch die Merle-Variante vorhanden ist. Die Harlekin-Variante findet sich im PSMB7-Gen (bekannt als H-Locus).

Lange Haare

Die verschiedenen Langhaarvarianten (lh1–lh5) verursachen langes Haar bei Hunden und sind im FGF5-Gen lokalisiert.

Mask

Die Mask-Variante verursacht eine dunkle Gesichtsbehaarung, hauptsächlich über der Schnauze des Hundes, die ein wenig wie eine Maske aussieht. Die Mask-Variante ist auch als Em bekannt und wird im MC1R-Gen (bekannt als E-Locus) gefunden.

Merle

Die Merle-Variante verursacht ein fleckiges Fellmuster, das bei vielen Hütehundrassen vorkommt. Das Muster ist bei jedem Hund einzigartig. Bei einem schwarzen Hund sind schwarze und silberne Bereiche zu sehen, bei einem Chocolatenfarbenen Hund braune und beige Bereiche. Die Merle-Variante kann in Kombination mit vielen anderen Fellmustern auftreten und zu blauen Augen oder einer ganz oder teilweise rosa Nase führen. Die Merle-Variante findet sich im PMEL-Gen (bekannt als M-Locus).

Piebald

Die Piebald-Variante verursacht weiße Flecken, Flecken und/oder ein komplett weißes Fell. Sie kann auch blaue Augen, eine rosa oder „Schmetterlings“-Nase, rosa Augenränder, weiße Zehennägel und rosa Pfotenballen verursachen. Die Piebald-Variante, auch bekannt als „sp“ (für spotting), wird im MITF-Gen (bekannt als S-Locus) gefunden.

Recessive Black

Die rezessive schwarze Variante ist eine seltene Ursache für die schwarze Fellfarbe. Die rezessive schwarze Variante, auch als „a“-Variante bekannt, findet sich im ASIP-Gen (bekannt als A-Locus).

Recessive Red (e1, e2, e3)

Die rezessive rote Variante führt dazu, dass das Fell des Hundes nur Schattierungen von rotem Pigment (Phäomelanin) aufweist, die von einem tiefen Rot bis zu Orange, Gelb oder sogar Weiß reichen. Diese Varianten befinden sich im MC1R-Gen, dem so genannten E-Locus. Sie wurden früher als Recessive Red (Variante 1, 2, 3) bezeichnet.

Red Intensity

Die Variante „Rote Intensität“ bewirkt eine Verringerung der Konzentration roter Pigmente (Phäomelanin) im Fell. Die Red Intensity-Variante findet sich im MFSD12-Gen (auch als I- oder Intensity-Locus bekannt).

Reduced Shedding

Die Variante „Reduziertes Haarwaschen“ ist mit einer geringeren Neigung des Hundes zum Haarwaschen verbunden. Die Variante befindet sich im MC5R-Gen.

Roan

Die Roan-Musterung wird durch eine Vermischung von weißen und pigmentierten Haaren verursacht, wobei die Farbe der pigmentierten Haare der Grundfarbe des Fells in diesem Bereich entspricht, wenn kein Weiß vorhanden war. Roan kann mit oder ohne kleine einfarbige Flecken auftreten, die als Ticking bezeichnet werden. Roan kommt bei bestimmten Rassen wie dem Australian Cattle Dog und dem Deutsch-Kurzhaar-Zeiger vor. Der Wisdom-Test für Roan-Musterung ist ein so genannter Linkage-Test. Er testet nicht direkt auf die Roan-assoziierte Variante, sondern liefert eine Vorhersage auf der Grundlage nahegelegener eigener Marker in der DNA. Der Test gibt daher einen Hinweis auf den genetischen Status für dieses Merkmal.

Sable (Discovered in the Cocker Spaniel)

Die beim Englischen Cocker Spaniel entdeckte Zobelfärbung, wissenschaftlich als „eH“ bezeichnet, ist mit dunklem Haar auf dem Hund verbunden, das in einem helleren Farbton erscheint, und mit einer teilweisen Rotfärbung in den helleren Bereichen des Fells. Die Zobelfarbe beim Cocker Spaniel ist eine seltene Variante des MC1R-Gens, die als E-Locus bekannt ist. Es handelt sich dabei um eine andere Variante als der häufigere A-Locus-Zobel, auch bekannt als fawn, der bei vielen Rassen vorkommt und wissenschaftlich als „ay“ bezeichnet wird.

Saddle Tan

Die Saddle-Tan-Variante ist verantwortlich für ein rotes Farbmuster mit einem dunkelhaarigen Sattel über dem Rücken. Die Variante ist im RALY-Gen lokalisiert.

Tan Points

Die Tan-Points-Variante ist für ein ausgeprägtes symmetrisches Muster aus lohfarbenem und dunklem Pigment verantwortlich, mit lohfarbenen Abzeichen an Augenbrauen, Wangen, Brust und Unterschenkeln. Diese Variante ist auch für das Auftreten eines Sattelbraunmusters erforderlich.

Widow’s Peak (Variante Ancient Red)

Diese Variante bewirkt bei ihrer Expression eine Erhöhung des Verhältnisses von rotem (Phaeomelanin) zu dunklem Pigment (Eumelanin) im Fell. Die Variante ist auch als eA-Variante bekannt und befindet sich im MC1R-Gen (bekannt als E-Locus).

Widow’s Peak (Variante Grizzle)

Diese Grizzle Variante – entdeckt bei Afghanischem Windhund und Saluki – ist verantwortlich für einen gemischten Effekt von hellem und dunklem Haar, wobei der untere Teil des Körpers heller erscheint als der obere. Andere Namen für diese Variante sind Eg und Domino. Sie wird im MC1R-Gen (bekannt als E-Locus) gefunden und ist ein seltenes Merkmal.

Weitere Körpermerkmale:

Kurze Beine (Chondrodysplasia, CDPA)

Die CDPA-Variante ist mit kurzen Beinen aufgrund von Chondrodysplasie verbunden, einer Störung, die die normale Entwicklung von Knochen und Knorpel beeinträchtigt. Sie resultiert aus einer Insertion des FGF4-Gens auf Chromosom 18.

Floppy Ears

Floppy Ears sind auf eine Variante zurückzuführen, die zu Ohren führt, deren Knorpelsteifigkeit vermindert ist. Diese genetische Veränderung findet sich im MSRB3-Gen.

Hind Dewclaws (Discovered in Western breeds)

Die Varianten dieser hinteren Afterklauen können in einigen Hunderassen vorkommen, obwohl sie keine funktionale Bedeutung haben. Sie sind auch als DC-2 bekannt und im LMBR1-Gen lokalisiert.

Kurzer Schwanz

Die Short Tail-Variante ist mit einem von Natur aus kurzen, „wippenden“ Schwanz verbunden. Diese genetische Veränderung liegt im T-Box-Gen.

Short Snout (SMOC2 variant)

Die Short Snout (SMOC2-Variante) führt zu einer verkürzten Schnauze und macht etwa 36 % der Variationen in der Schnauzenlänge von Hunden aus. Sie findet sich im SMOC2-Gen und wurde früher als Kurzschnauze (Variante 1) bezeichnet.

High Altitude Adaptation

Diese genetische Variation ist mit einer Anpassung an das Leben in großen Höhen verbunden und liegt im EPAS1-Gen.

Back Muscle and Bulk

Die Variante „Back Muscle and Bulk“ ist mit einer Zunahme von Rückenmuskeln und -fett verbunden und findet sich im ACSL4-Gen.

Kurze Beine (Chondrodystrophy, CDDY)

Die CDDY-Variante ist mit verkürzten Beinen aufgrund einer Skelettdysplasie verbunden und betrifft die Entwicklung von Knorpel und Knochenwachstum. Es handelt sich um eine Insertion des FGF4-Gens, die auf Chromosom 12 zu finden ist. Es gibt eine ähnliche Variante, die rassebestimmende Chondrodysplasie (CDPA), die auf Chromosom 18 auftritt und stärker auf die Beinlänge wirkt.

Hind Dewclaws (Discovered in Asian breeds)

Diese Variante der hinteren Afterklauen kann in asiatischen Hunderassen vorkommen und ist auch als DC-1 bekannt. Sie findet sich im LMBR1-Gen.

Kurze Schnauze (BMP3 variant)

Die Short Snout (BMP3-Variante) verursacht eine Verkürzung von Kopf und Schnauze. Diese genetische Veränderung findet sich im BMP3-Gen und wurde früher als „Short Snout (Variant 2)“ bezeichnet.

Blue Eyes (Discovered in the Siberian Husky)

Die Blue-Eyes-Variante ist mit blauen Augen und Heterochromie (zwei verschiedenfarbigen Augen) verbunden und liegt im ALX4-Gen.

Vorschläge für dich