Hunde-DNA-Tests
& was Tierhalter darüber wissen sollten

Anidom

Sichere dir deinen Test und sorge noch heute für die Gesundheit deines Tieres vor

Welche Möglichkeiten bieten Hunde-DNA-Tests?

Mehr, als man denkt! Je nach Anbieter kann so ein Test ziemlich viele Infos liefern:

  • Rassen bestimmen: Gerade bei Mischlingen ist das spannend. Wenn du weißt, welche Rassen im Spiel sind, kannst du Verhalten und Bedürfnisse besser einschätzen.
  • Erbkrankheiten erkennen: Manche Rassen neigen zu bestimmten Krankheiten. Ein Test kann zeigen, ob dein Hund ein Risiko trägt – noch bevor was auftritt.
  • Verwandtschaft klären: Zwei Hunde sehen sich ähnlich? Der Test kann sagen, ob sie wirklich verwandt sind.
  • Verhaltensanlagen einschätzen: Manche Tests zeigen auch, ob ein Hund z. B. stark auf Jagd oder Lernen gepolt ist.

Welche Vorteile bieten DNA-Tests für Hunde?

Klar, ein DNA-Test kann spannende Infos liefern. Aber vor allem kann er dir dabei helfen, deinen Hund besser zu verstehen – und ihm ein gesünderes Leben zu ermöglichen.

  • Frühzeitig vorsorgen: Wenn ein erhöhtes Risiko für eine bestimmte Krankheit festgestellt wird, kann der Tierarzt gezielt gegensteuern – oft noch bevor erste Symptome auftauchen.
  • Futter und Pflege besser anpassen: Manche Rassen brauchen spezielles Futter oder mehr Bewegung. Wenn du weißt, was in deinem Hund steckt, kannst du besser auf seine Bedürfnisse eingehen.
  • Erziehung gezielter gestalten: Ein Hund mit viel Energie oder Jagdtrieb profitiert von einem angepassten Training – und du hast weniger Frust im Alltag.
  • Besonders hilfreich bei Tierschutzhunden: Bei Hunden mit unbekannter Vergangenheit kann der Test wertvolle Infos liefern, etwa zur Herkunft oder zu möglichen Gesundheitsproblemen.

Wie funktioniert ein Hunde-DNA-Test?

Die Durchführung eines DNA-Tests ist einfach und unkompliziert. So funktioniert es:

  1. Probenentnahme: Meist wird ein Abstrich von der Mundschleimhaut des Hundes genommen. Manche Tests erfordern eine Blutprobe, dies muss jedoch vom Tierarzt durchgeführt werden.
  2. Einsendung an ein Labor: Die Probe wird in einem speziellen Röhrchen oder Behälter an das entsprechende Labor geschickt.
  3. Analyse und Auswertung: Im Labor wird die DNA des Hundes untersucht und mit einer Datenbank verglichen.
  4. Ergebnisse erhalten: Nach einigen Wochen bekommt der Tierhalter einen detaillierten Bericht mit den genetischen Informationen des Hundes.

Wie interpretiert man die Ergebnisse?

Die Ergebnisse können ziemlich umfangreich sein, aber keine Sorge: Du musst kein Genetik-Profi sein, um sie zu verstehen. Ein paar Dinge solltest du im Hinterkopf behalten:

  • Rassenbestimmung ist nicht immer 100 % genau: Besonders bei stark durchmischten Hunden kann es sein, dass das Ergebnis nicht exakt die erwarteten Rassen anzeigt. Dennoch liefert es wertvolle Hinweise.
  • Genetische Risiken bedeuten nicht, dass der Hund erkrankt: Wenn ein Test eine Veranlagung für eine Krankheit zeigt, heißt das nicht, dass der Hund diese Krankheit bekommt – es bedeutet nur, dass das Risiko erhöht ist.
  • Ergebnisse mit einem Tierarzt besprechen: Wer unsicher ist, sollte die Ergebnisse mit einem Experten durchgehen. Ein Tierarzt kann helfen, die Informationen richtig zu verstehen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen.

Fazit

Ein DNA-Test für Hunde ist mehr als nur ein Gag für neugierige Halter – er kann echte Vorteile bringen. Du bekommst spannende Einblicke in die Herkunft deines Lieblings und kannst gezielter auf seine Gesundheit, Ernährung und Erziehung eingehen.

Vor allem bei Hunden mit unbekannter Vergangenheit – wie aus dem Tierschutz – kann der Test helfen, besser auf die individuellen Bedürfnisse einzugehen.

Wenn du deinen Hund noch besser kennenlernen möchtest und ihm das bestmögliche Leben bieten willst, lohnt sich so ein Test auf jeden Fall.

Unsere DNA Tests

  • CanisMIX

    DNA-Test zur Rassebestimmung für Mischlingshunde

  • KACHEL uv

    UVITAL

    Unverträglichkeiten, Intoleranzen, Allergien für Hunde, Katzen & Pferde

  • CanisCARE

    DNA-Screening zu Erbkrankheiten und Zuchtmerkmalen

  • CanisPUR

    DNA-Test zur Rassebestimmung für reinrassige Hunde

  • Schnelltests

    Teste auf Infektionen und Parasiten schon ab 15,90€

  • CanisKIDZ

    DNA-Profiling und Abstammungsnachweise für Hunde

  • CanisMIX

    DNA-Test zur Rassebestimmung für Mischlingshunde

  • KACHEL uv

    UVITAL

    Unverträglichkeiten, Intoleranzen, Allergien für Hunde, Katzen & Pferde

  • CanisCARE

    DNA-Screening zu Erbkrankheiten und Zuchtmerkmalen

  • CanisPUR

    DNA-Test zur Rassebestimmung für reinrassige Hunde

  • Schnelltests

    Teste auf Infektionen und Parasiten schon ab 15,90€

  • CanisKIDZ

    DNA-Profiling und Abstammungsnachweise für Hunde

Weitere Themen

  • Alles über Hunde DNA Tests

    Vielleicht hast du schon mal davon gehört – oder spielst mit dem Gedanken, einen machen zu lassen? Dann bekommst du hier einen kleinen Überblick, was so ein Test überhaupt bringt, wie er abläuft und worauf du achten solltest.

  • Blutgruppentests bei Katzen

    Die Gesundheit unserer Katzen liegt uns am Herzen. Besonders in Notfällen oder bei bestimmten medizinischen Eingriffen kann ein Blutgruppentest lebensrettend sein. Doch was genau hat es mit den Blutgruppen von Katzen auf sich, und warum ist ein Test so wichtig?

  • MDR1-Gendefekt bei Hunden

    Das MDR1-Gen steuert ein wichtiges Schutzprotein im Körper, das verhindert, dass schädliche Stoffe ins Gehirn gelangen. Ist dieses Gen defekt, kann das vor allem bei der Gabe bestimmter Medikamente zu ernsten Problemen führen.